0x4z.biz Tools

Punycode Generator – Unicode ⇄ ASCII (IDN Converter)

Konvertiere internationale Domains (IDN) zuverlässig zwischen Unicode (z. B. münchen.de) und Punycode (z. B. xn--mnchen-3ya.de).

DE Zurücksetzen

Online‑Tool

Beispiele

  • münchen.de ⇄ xn--mnchen-3ya.de
  • пример.рф ⇄ xn--e1afmkfd.xn--p1ai
  • 東京.jp ⇄ xn--1lqs71d.jp

Was ist Punycode?

Punycode ist eine kodierte ASCII‑Darstellung internationalisierter Domainnamen (IDN), damit nicht‑lateinische Zeichen in DNS genutzt werden können.

SEO‑Hinweis

Für Links solltest du i. d. R. die Unicode‑Version anzeigen, technisch wird im Zertifikat & DNS oft die Punycode‑Variante geführt.

Best Practices: IDN, Punycode & SEO

  • Titel & Meta‑Description: Prägnant, Keyword vorne, Nutzen klar (siehe Head).
  • Suchintention: Dieses Tool erfüllt die Navigations-/Transaktionsintention „konvertieren“ – halte es schnell, ohne Ablenkung.
  • FAQ‑Schema: Siehe Markup unten – kann Rich Results erzeugen.
  • Interne Verlinkung: Verlinke thematisch passende Tools/Guides (z. B. „IDN‑Checker“, „URL‑Encoder“).
  • Core Web Vitals: Lightweight CSS, kein Framework, minimales JS → gute LCP/CLS/INP.
Unterstützt das Tool Subdomains?
Ja, jedes Label wird separat umgewandelt (z. B. shop.münchen.de).
Welche Bibliothek wird verwendet?
Die PHP‑intl‑Erweiterung (IDN, UTS#46). Sie ist in vielen Hosting‑Umgebungen standardmäßig aktiv.
Kann ich komplette URLs einfügen?
Ja, der Host wird automatisch extrahiert (Schema/Path bleiben unberührt).
Beeinflusst Punycode mein SEO?
Für Nutzer sichtbare Links besser in Unicode darstellen. Technisch ist Punycode notwendig; Duplicate‑Content vermeidest du mit Canonical & hreflang.
Wie gehe ich mit IDN‑Homoglyphen um?
Verwende Whitelists, visuelle Überprüfung und serverseitige Normalisierung (IDNA UTS#46).